ANZEIGE: Home » Nachrichten » Energetische Sanierung tatsächlich lohnenswert?

Energetische Sanierung tatsächlich lohnenswert?

Oft kommt die Frage auf, ob Maßnahmen zur Energieeinsparung am alten Haus überhaupt lohnenswert wären.

Pro:
Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena), Stephan Kohler, meint „ja“. Seine Aussage fundiert auf einer Wirtschaftlichkeitsstudie seines Unternehmens, nach der man nach einer Modernisierung des zuvor unsanierten Hauses 30 Prozent der Energie einspare. Pro Kilowattstunde Wärme lägen die eingesparten Kosten bei 7,2 Cent. Die Kosten der Sanierung könne also laut Kohler über die Energieeinsparungen finanziert werden. Saniert man ein Gebäude, welches sich in einem schlechten energetischen Zustand befindet, komplett, so betragen die Kosten nach der Vollsanierung durch Energieeinsparungen sogar 60 Prozent weniger als zuvor. So hält er Einsparungen von 10,3 €/m² pro Jahr für realistisch.
Bei dieser Berechnung sind die zukünftig wahrscheinlich steigenden Energiekosten noch nicht einmal berücksichtigt.

Kontra:
Ein Vertreter der Kontraseite ist ein Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig,Prof. Dr. Harald Simons. Dieser hält eine energetische Sanierung des Hauses für unwirtschaftlich. Betrachtet man den Nebenkostenspiegel des deutschen Mieterbundes, so zahlt der Mieter 1,24 €/m² pro Monat für Heizung und Warmwasser. Würde man nun tatsächlich 60 Prozent dieser Betriebskosten durch eine Sanierung einsparen, so wären das 0,74 €/m² pro Monat und nach 15 Jahren 133,2 €/m², so Simons. Die Kosten einer energetischen Sanierung würden deutlich höher ausfallen. Sieht man also von Einzelfällen ab, ließe sich im Allgemeinen sagen, dass eine Sanierung unwirtschaftlich ist, da die Investitionskosten nicht durch die Einsparungen gedeckt würden.

Grund für Unwirtschaftlichkeit:
Im Vergleich zum Jahr 2000 seien die Preise der für eine Sanierung nötigen Mittel laut dem Statistischen Bundesamt rasant gestiegen. Zum Beispiel Preise (inklusiver Lieferung und Einbau) für:

×          Brennwertkessel + 49 %

×          Wärmepumpen + 50%

×          Dämmschichten für Böden + 49%

×          Rohrdämmungen + 62%

×          Baukosten allgemein + 27%

Verursacht werden derartige Preissteigerungen durch die steigende Nachfrage, hohe Förderungen, eine durchaus geringe Wettbewerbsintensität in diesem Bereich und eine übermäßige Technisierung.

 

Bild: pixabay.com

Related Posts

Comments are closed.